You are currently viewing Wie erkennt man die Nomen-Deklination im Wörterbuch?
Blumen: Clker Free Vector Images

Wie erkennt man die Nomen-Deklination im Wörterbuch?

Ich hatte euch ja im Artikel n-Deklination versprochen, dass ich euch bald die Deklinations-Abkürzungen im Wörterbuch erkläre, und das machen wir heute!

Habt ihr oft den Eindruck, dass der Dschungel der deutschen Nomen-Endungen komplett undurchdringlich ist? Ok, hier kommt ein bisschen Abhilfe, das Ganze hat nämlich – wie in allen Sprachen – eine grammatikalische Ordnung und wenn man die verstanden hat, dann ist alles gleich viel leichter.

Dabei helfen euch zwei Dinge:

Es gibt zwei Deklinationsklassen, wenn man weiß, wie die funktionieren, wird alles gleich viel einfacher.

Diese Deklinationsklassen und die Pluralendung werden in jedem brauchbaren Wörterbuch exakt angegeben.

Die im Deutschen am häufigsten gebrauchte Deklination, die 1. Deklination funktioniert so:

1. Dekl.

Nom.
Akk.
Dat.
Gen.

feminin
die Mütter
die Mütter
den Müttern
der Mütter
PLURAL
maskulin
die Väter
die Väter
den Vätern
der Väter

neutral
die Kinder
die Kinder
den Kindern
der Kinder
Wichtig: Nur im Maskulin und Neutrum gibt es ein Genitiv-s, das Feminin bleibt wie es ist!


1. Dekl.

Nom.
Akk.
Dat.
Gen.

feminin
die Mutter
die Mutter
der Mutter
der Mutter
SINGULAR
maskulin
der Vater
den Vater
dem Vater
des Vaters

neutral
das Kind
das Kind
dem Kind
des Kinds
Wichtig: Nur im Maskulin und Neutrum gibt es ein Genitiv-s, das Feminin bleibt wie es ist!

Und wenn ihr jetzt hier seht, dass die 1. Deklination gleich DREI Plural-Tabellen hat:

Diese drei Tabellen funktionieren im Prinzip alle gleich, ihr müsst euch nur den Dativ-Plural merken, der bekommt fast immer eine Endung auf -n, nur nicht bei Plural auf -s oder wenn der Plural sowieso schon ein -n hat. Seht selbst:

1. DEKLINATION

Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv

feminin
die Mütter
die Mütter
den Müttern
der Mütter
PLURAL
maskulin
die Väter
die Väter
den Vätern
der Väter

neutral
die Kinder
die Kinder
den Kindern
der Kinder
1. Dekl.

Nom.
Akk.
Dat.
Gen.

feminin
die Mütter
die Mütter
den Müttern
der Mütter
PLURAL
maskulin
die Väter
die Väter
den Vätern
der Väter

neutral
die Kinder
die Kinder
den Kindern
der Kinder

Wichtig: Alle Plurale haben im Dativ ein -n, nur nicht wenn der Plural auf -s endet:

1. DEKLINATION

Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv

feminin
die Omas
die Omas
den Omas
der Omas
PLURAL auf -s
maskulin
die Opas
die Opas
den Opas
der Opas

neutral
die Sofas
die Sofas
den Sofas
der Sofas
1. Dekl.

Nom.
Akk.
Dat.
Gen.

feminin
die Omas
die Omas
den Omas
der Omas
PLURAL auf -s
maskulin
die Opas
die Opas
den Opas
der Opas

neutral
die Sofas
die Sofas
den Sofas
der Sofas
Wenn der Plural sowieso am Ende ein -n hat, dann bleibt es bei einem -n im Dativ:
1. Dekl.

Nom.
Akk.
Dat.
Gen.

feminin
die Rosen
die Rosen
den Rosen
der Rosen
PLURAL auf -n
maskulin
die Strahlen
die Strahlen
den Strahlen
der Strahlen

neutral
die Betten
die Betten
den Betten
der Betten

Die 2. Deklination ist die n-Deklination. In der 2. Deklination sind nur maskuline Nomen. Hier haben alle Nomen immer die Endung -(e)n, nur nicht im Nominativ Singular:

2. DEKLINATION
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv
Singular
der Mensch
den Menschen
dem Menschen
des Menschen
Plural
die Menschen
die Menschen
der Menschen
der Menschen
2. Dekl.
Nom.
Akk.
Dat.
Gen.
Singular
der Mensch
den Menschen
dem Menschen
des Menschen
Plural
die Menschen
die Menschen
der Menschen
der Menschen


In einem brauchbaren Wörterbuch ist bei jedem Nomen angegeben, wie man das Nomen dekliniert. Die Wörterbücher machen das unterschiedlich. Hier ein paar Beispiele:

Langenscheidt: Sofa das; -s,-s
Pons: Sofa <-s, -s> n
Sansoni: Sofa n. (-s,-s)

Langenscheidt: Freude die; -, -n
Pons: Freude <-, -n> f
Sansoni: Freude f. (-, -n)

Langenscheidt: Löwe der; -n,-n
Pons: Löwe <-n,-n> m
Sansoni: Löwe m. (-n, -n)

Aber: Diese Angaben sagen euch immer das Gleiche:

das Genus (also maskulin, feminin oder neutral)

den Genitiv Singular und

den Plural

Anhand dieser drei Informationen könnt ihr immer die gesamte Deklination korrekt bilden:

GENUS:
Langenscheidt gibt das Genus mit Hilfe des Artikels an:
Opa der; -s, -s / Freude die; -, -n / Sofa das; -s, -s

Pons und Sansoni verwenden die Abkürzungen m für maskulin, f für feminin und n für neutral:
Freude <-, -n> f / f. (-, -n),
Löwe <-n, -n> m / m. (-n,-n),
Sofa <-s, -s> n / n. (-s, -s)

GENITIV SINGULAR:
Die nächste Angabe ist der Genitiv Singular. Mit dem Genitiv Singular könnt ihr immer bestimmen, ob ein Nomen zur 1. oder zur 2. Deklination gehört. Normalerweise steht ein Nomen in der 1. Deklination. Nur wenn der Genitiv Singular ein -n hat, ist es 2. Deklination:

Sofa das; -s, -s/ Freude f. (, -n)/ Sofa <-s, -s> n /

An Sofa wird im Genitiv Singular also -s angehängt: des Sofas.
Freude hat aber keine weitere Endung im Genitiv Singular: der Freude
Freude und Sofa gehören also zur 1. Deklination, da der Genitiv Singular KEIN -n hat.

Löwe der; -n, -n / Löwe <-n, -n> m. / Löwe m. (-n, -n)

Hier hat der Genitiv Singular ein -n: des Löwen. Das ist eindeutig 2. Deklination (= n-Deklination)

PLURAL:
Hinter dem Genitiv Singular steht immer der Plural.

Sofa das; -s, -s / Freude <-, -n> f. / Löwe m. (-n, -n)

Der Plural ist also die Sofas, die Freuden, die Löwen.

Drei Online-Wörterbücher habe ich gefunden, die euch die entsprechende Information auch bieten:

Cambridge Dictionary:

Wie ihr seht, gibt Cambridge das Genus explizit an [feminine], daneben die Aussprache im phonetischen Alphabet (IPA), darunter den Genitiv Singular und dahinter den Plural.

Leo-Wörterbuch:

Im Leo-Wörterbuch findet ihr links neben dem Nomen ein Tabellensymbol. Wenn ihr darauf klickt, erscheint die komplette Deklination des Worts als Tabelle:

Wenn ihr neben dem Tabellensymbol auf den Kreis mit dem Pfeil klickt, hört ihr das Wort als Audio.

Reverso Dictionary

Im Reverso Dictionary findet ihr unter dem Nomen in der Klammer zuerst den Genitiv Singular Rose, dahinter den Plural Rosen, anschließend in Rot die Wortart (Substantiv) und schließlich in der roten Klammer das Genus feminin mit f abgekürzt.
Ihr seht also, jedes brauchbare Wörterbuch sagt euch immer die komplette Deklination eines Nomens.

So und damit lassen wir es für heute genug sein! Blumen und Schmetterlinge im Leben und

gutes Lernen wünscht euch

Claudia

www.deutsch-mit-freude.de
Deutschunterricht

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. عزيزتي كلاوديا
    شكرا لكي
    طريقتك في التعليم رائعه جدا ومتميزه
    تعلمت منك الكثير وطريقك التعليميه ستراقني مستقبلا
    أتمنى لك كل 🌷 التوفيق
    نوره العرابي

Schreibe einen Kommentar