Der 19-jährige Schüler Paul Bäumer hat sich genau wie seine Klassenkameraden als Soldat im 1. Weltkrieg gemeldet. Als sie von der Front zurückkommen, nehmen sie erstaunt zu Kenntnis, dass es fast doppelte Essensrationen gibt. Der Grund dafür ist, dass von 150 Mann nur 80 zurückgekehrt sind.
Entstehung und Wirkung
So beginnt der Roman im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque. Remarque war selbst Soldat im 1. Weltkrieg. Er wurde 1916 mit 18 Jahren Soldat und nach sieben Monaten im Krieg schwer verwundet. Schon im Krankenhaus 1917 plant Remarque, einen Roman über seine Erlebnisse zu schreiben. Dazu verwendet er nicht nur eigene Erlebnisse, sondern auch, was ihm andere von der Front erzählen oder schreiben. Eine seiner wichtigsten Quellen ist das sorgfältig geführte Kriegstagebuch seines ehemaligen Klassenkameraden Georg Middendorf. Die realen Ereignisse führt Remarque neu zusammen und verbindet sie für seinen Roman mit eigenen Erfindungen.
Auf diese Weise entsteht das vielleicht wichtigste Anti-Kriegsbuch des 20. Jahrhunderts. Schon im Jahr der Erstausgabe 1928 wird es in 26 Sprachen übersetzt. Heute liegt es in mehr als 50 Sprachen vor. Man schätzt, dass bereits 2007 insgesamt mindestens 20 Millionen Exemplare von „Im Westen nichts Neues“ gedruckt wurden. 2014, 100 Jahre nach dem Ausbruch des 1. Weltkriegs, erscheint es in zahlreichen Neuauflagen.
Leser und Leserinnen in der ganzen Welt konnten und können sich mit den fiktionalen Erfahrungen von ein paar Soldaten identifizieren, die ausgerechnet Deutsche sind. Vor allem die packende Geschichte im Buch trägt sicher zu seinem Erfolg bei. Dieses Buch hat nichts von einem angestaubten Klassiker, sondern fesselt insbesondere auch mit seinem schwarzen Humor. Erich Maria Remarque wurde damit zu einem Weltstar der Literatur.
Wenn ihr mehr über Erich Maria Remarque erfahren möchtet, empfehle ich euch die Seite über ihn von der Universität Osnabrück, Remarques Heimatstadt:
Das Buch lesen
Um „Im Westen nichts Neues“ gut lesen zu können, würde ich ein Sprachniveau von mindestens B2 empfehlen. Das liegt vor allem am besonderen militärischen Vokabular. Die Satzstruktur dagegen ist oft einfach. Wenn ihr selbst wissen möchtet, wie gut ihr mit dem Text zurechtkommt, könnt ihr hier eine besonders berühmte Stelle des Romans, das „Kaisergespräch“, lesen
Das Buch könnt ihr als Buch lesen oder als Hörbuch hören:
ISBN Buch: 978-3-462-04581-9
ISBN Hörbuch: 9783844513226
Ein spannendes Buch über das Leben im zerstörten Deutschland nach dem 2. Weltkrieg ist
Kerstin Boie: Heul doch nicht, du lebst ja noch
Noch eine Bitte: Kauft im Buchladen um die Ecke und bestellt NICHT bei den Internetriesen!!! Buchkultur braucht echte BuchhändlerInnen! Wer unbedingt im Internet bestellen will, dem empfehle ich www.genialokal.de – echter Buchhandel online.
Gutes Lesen und gutes Lernen wünscht euch Claudia Deutschlehrerin