You are currently viewing Mark-Uwe Kling: Die Känguru-Chroniken – Bücher und Film
Bilder: Open ClipArt und Clker

Mark-Uwe Kling: Die Känguru-Chroniken – Bücher und Film

Bei Marc-Uwe, einem Kleinkünstler mit Migräne-Anfällen und ohne großen Ehrgeiz, zieht ungefragt ein kommunistisches Känguru ein. Das ist die Ausgangssituation für eine wilde Fantasy-Komödie in Berlin, die auf den sehr erfolgreichen Büchern Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling basiert.

Der Film

Im Film haben Marc-Uwe und sein neuer Känguru-Mitbewohner folgendes Problem: das Immobilien-Großbauprojekt von Jörg Dwigs in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Dwigs ist ein rechtspopulistischer Immobilien-Hai und das ganze Projekt ist höchst zweifelhaft. Mit absurder Komik nimmt das Känguru mit Mark-Uwes Hilfe entschlossen den Kampf auf.

Das Drehbuch zum Film wurde von Marc-Uwe Kling selbst verfasst. Die Regie übernahm der bekannte Schweizer Regisseur Dani Levy, sein bekanntester Film Alles auf Zucker!  bekam mehrere Filmpreise. Laut Levys Aussage hatten ihn seine Kinder von der Übernahme der Regie der Känguru-Chroniken überzeugt. Nach den Dreharbeiten 2019 kam der Film im März 2020 in die Kinos, kurz vor dem ersten Corona-Lockdown.

Den Film könnt ihr auf mehreren Portalen streamen. Achtet darauf, dass ihr Untertitel (UT) zuschalten könnt.

Die Bücher

Die insgesamt vier Känguru-Bücher sind im deutschsprachigen Raum Kult, insbesondere unter Jugendlichen. Vom Inhalt unterscheiden sich die Bücher vom Film, da sie eine Reihe von Episoden sind, während der Film eine durchgängige Handlung hat. Die Bücher und insbesondere die Hörbücher gehören zu den größten Erfolgen der deutschen Gegenwartsliteratur.

Der Kultstatus hat dazu geführt, dass Fans ein eigenes Känguru-Wiki aufgebaut haben, in dem man alle möglichen Details der Bücher nachschlagen kann. Dazu gehören insbesondere die vielen falsch zugeordneten Zitate, wie z. B.

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.Bob, der Baumeister

Das Zitat stammt im Original vom ehemaligen Staatschef der DDR Walter Ulbricht, der zwei Monate später im August 1961 die Berliner Mauer errichten ließ.

Hier könnt ihr sehen, dass man viele der Witze in den Büchern nur dann verstehen kann, wenn man über eine gute Allgemeinbildung verfügt. Das hat der Beliebtheit des Buches insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen aber nicht geschadet. Gerade unter diesen Lesenden genießt es Kultstatus. Die gedruckten Bücher wurden mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft und über 1 Million Exemplare vom ersten Hörbuch wurden bezahlt, über die Zahl der Raubkopien können wir nur spekulieren.

Die Känguru-Chroniken
Buch: ‎ISBN 978-3-548-37257-0
Hörbuch: ISBN 978-3-86909-108-2

Das Känguru-Manifest
Buch: ISBN 978-3-548-37383-6
Hörbuch: ISBN 978-3-86909-075-7

Die Känguru-Offenbarung
Buch:  ISBN 978-3-548-37513-7
Hörbuch: ISBN 978-3-86909-135-8

Die Känguru-Apokryphen
Buch ISBN 978-3-548-29195-6
Hörbuch  ISBN 978-3-95713-149-2

Wikipedia-Eintrag

Ganz viel Spaß mit den Känguru-Chroniken und gutes Lernen wünscht euch
Claudia

Deutschunterricht
www.deutsch-mit-freude.de

Schreibe einen Kommentar