You are currently viewing „aber“ oder „sondern“: Was ist der Unterschied?
Rosen: Mr Cat

„aber“ oder „sondern“: Was ist der Unterschied?

Heute erzähle ich euch etwas über aber und sondern, zwei kleine Wörter, die für viele von euch eine besondere Herausforderung darstellen. Das liegt vor allem daran, dass es für diese zwei deutschen Konjunktionen in vielen anderen Sprachen oft nur ein Wort gibt, z. B. im Englischen but, im Italienischen ma, im Französischen mais, etc.

Trotzdem sind die beiden Bedeutungen von aber und sondern unterschiedlich und können deswegen gewöhnlich NICHT AUSGETAUSCHT werden!

Es ist also wirklich wichtig, dass ihr den Unterschied versteht, wenn ihr korrekt Deutsch sprechen wollt.

Fangen wir mit aber an:

1) aber

Als Konjunktion verbindet aber natürlich zwei Sätze. Wir müssen uns jetzt anschauen, in welchem Verhältnis diese beiden Sätze stehen.

Der erste Satz ist ein Hauptsatz OHNE aber. In diesem Satz steht die Grundaussage.
Dieser Satz kann positiv (= ohne Negation) oder negativ (= mit Negation) sein. Negationen sind z. B. nicht, kein oder nie.

Beispiel positiver erster Satz:

Max hat sich den Wecker gestellt.

Beispiele negativer erster Satz, Negationen sind fett:

Max kam nicht rechtzeitig. Wir haben kein Geld.

Der zweite, folgende Satz ist ein Hauptsatz MIT aber. In diesem Satz gibt es eine zusätzliche, weitere Aussage zum ersten Satz mit einem Widerspruch/Gegensatz.

Beispiele:

Mit positivem erstem Satz:
erster Satz: Grundaussage
zweiter Satz mit aber: mit zusätzlicher, gegensätzlicher Information
Max hat sich den Wecker gestellt,
aber er hat trotzdem verschlafen.
Ich bin gern in der Stadt,
aber ich genieße auch das Land.
Kerstin arbeitet gern in der Werkstatt,
aber sie räumt sie nicht gern auf.
Frau Dr. Meinhardt ist heute krank,
aber ihr Seminar findet trotzdem statt.

Mit negativem erstem Satz:
erster Satz: Grundaussage mit Negation
zweiter Satz mit aber: mit zusätzlicher, gegensätzlicher Information
Max kam deshalb nicht rechtzeitig,
aber das war ihm egal.
Wir haben kein Geld,
aber wir kommen trotzdem zurecht.
Sonja ist immer noch nicht da,
aber wir machen uns keine Sorgen.


Auch der zweite Satz mit aber kann positiv oder negativ (also mit oder ohne Negation ) sein, beides ist möglich.

Jetzt sehen wir uns sondern an:

2) sondern

Auch sondern verbindet als Konjunktion natürlich zwei Sätze. Genau wie bei aber müssen wir uns wieder genau das Verhältnis zwischen diesen beiden Sätzen ansehen:

Hier ist der erste Satz ein Hauptsatz OHNE sondern und IMMER NEGATIV (= mit Negation):

Beispiele negativer erster Satz, Negationen sind fett:

Die Sonne dreht sich nicht um die Erde. Ich bade nie im Schwimmbad.

Der zweite, folgende Satz ist ein Hauptsatz MIT sondern. In diesem Satz wird die Aussage des ersten Satzes mit einem Gegensatz korrigiert:

Mit obligatorisch negativem erstem Satz:
erster Satz: Grundaussage mit Negation
zweiter Satz mit sondern: mit korrigierender, gegensätzlicher Information
Max kam nicht rechtzeitig,
sondern zu spät.
Die Sonne dreht sich nicht um die Erde,
sondern die Erde dreht sich um die Sonne.
Der Zug fährt nicht um 14:53 h ab,
sondern um 15:53 h.
Sonja ist nicht zu Hause,
sondern in der Schule.
Ich bade nie im Schwimmbad,
sondern im See.
Wir haben kein Auto,
sondern ein Lastenrad.
Wie ihr seht, folgt nach sondern entweder ein kompletter Satz (…die Erde dreht sich um die Sonne.) oder auch nur das korrigierende Element (alle anderen Beispiele).

Der Sondern-Check:

Wenn man sicher sein möchte, dass sondern verlangt ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  1. Der erste Satz OHNE sondern ist negativ, das heißt, er enthält eine Negation wie nicht, kein, nie, etc.
  2. Der erste Satz OHNE sondern sagt aus, was nicht wahr ist, braucht eine Korrektur.
  3. Der zweite (Teil-)Satz MIT sondern bringt die Wahrheit, diese Korrektur.

3) NICHT NUR … SONDERN AUCH:

Wenn man sondern alleine benutzt, enthält der erste Satz die Aussage, was nicht wahr ist und der zweite (Teil-)Satz mit sondern, sagt aus, was stattdessen wahr ist: Der Film ist nicht auf Englisch, sondern auf Deutsch.

Wenn die Aussagen in beiden Sätzen wahr sind, können wir die Kombination nicht nur … , sondern auch … benutzen. Dann bleiben beide Aussagen erhalten.

Beispiele:

Der Motor läuft nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts.
Frisch zubereitetes Essen ist nicht nur gesünder, sondern auch günstiger als Fertiggerichte.

4) POSITION  IM  SATZ

Im Satz haben aber und sondern die Position 0, nach der Konjunktion folgt ein Hauptsatz mit dem Verb auf Position 2:

Reihenfolge nach aber:

Ich kann dich leider heute nicht vom Bahnhof abholen,aberMaxkanndichabholen.
Max hat sich den Wecker gestellt,abererhattrotzdemverschlafen.
Position
0
1
2
3
Endposition

Reihenfolge, wenn nach sondern ein kompletter Satz folgt:

Maria spricht nicht nur Englisch,sondernsiesprichtauchFranzösisch.
Ich bade nie im Schwimmbad,sondernichschwimme im See.
Position
0
1
2
3
Endposition

Nach sondern kann natürlich statt einem kompletten Satz auch nur das korrigierende Element kommen, siehe oben.

Heute habe ich sogar noch eine Übung für euch:

1. Das Bild finde ich toll, ________________ seinen Rahmen finde ich scheußlich.
2. München ist schön, _________ auch teuer.
3. Das Auto war nicht gelb, _________ blau.
4. Das Auto ist nicht nur gelb, ___________ _________ blau.
5. Die Reise war schön, ___________________ trotzdem anstrengend.
6. Peter fährt nicht mit dem Auto, ______________ mit der S-Bahn.
7. Der Ring ist nicht aus Silber, ____________ aus Platin.
8. Der See ist nicht sehr groß, _____________ er ist sehr tief.
9. Das Auto kommt nicht aus Deutschland, ________________ aus Frankreich.
10. Ich habe keinen Porsche, _____________ nur ein klappriges Damenrad.
11. Ich habe den Rasen nicht gemäht, ________________ Konrad hat den Rasen gemäht.
12. Ich habe den Rasen nicht gemäht, _______________ gesprengt.

LÖSUNG

So, ich hoffe, das hat euch weitergeholfen!

Es grüßt euch herzlich

eure Deutschlehrerin
Claudia

www.deutsch-mit-freude.de

Schreibe einen Kommentar